
Der Rock Progressivo Italiano (RPI) entwickelte sich aus der in Italien stark ausgeprĂ€gten Beat-Szene der 60er Jahre, der Ende der 60er aufkeimenden Liedermacher-Bewegung (cantautori) und der mit dieser verbundenen Folk-Szene. Die massiven politischen und gesellschaftlichen VerĂ€nderungen jener Zeit fĂŒhrten gerade bei der jungen Generation zu einem immensen KreativitĂ€tsschub. Zahlreiche ambitionierte Musiker taten sich zusammen um ihre Gedanken, Proteste, Gedichte und Fantasien mittels einer Verschmelzung aus Rock, Psych, Jazz, Klassik und Avantgarde zu vertonen. Der Schwerpunkt lag dabei meistens auf romantisch-symphonischen, von Tasteninstrumenten dominierte Suiten, die meist in der Muttersprache vorgetragen wurden und dabei gerne auch mal das dramatische Element der italienischen Oper integrierten. Schnell fand unter den meist intellektuellen Musikern eine Art friedlicher Wettbewerb statt, wer mit dem intelligentesten Konzept, der verkopftesten Geschichte, der abgedrehtesten Fantasie punkten konnte, was widerum dafĂŒr sorgte, dass viele der damals veröffentlichten Platten anspruchsvoll, verspielt und völlig einzigartig klingen. Diese bunte Vielfalt macht den RPI, gerade in der ersten HĂ€lfte der Siebziger, zu einer der legendĂ€rsten, spannendsten und stilistisch breitesten musikalischen Bewegungen ĂŒberhaupt.
Ende der 70er, als Classic Prog gemeinhin als tot galt, verkroch sich auch der RPI in Richtung Untergrund. Zwar gab es immer wieder vereinzelte Bands, die auch in den Folgejahren musikalische Ausrufezeichen setzen konnten, aber insgesamt herrschte bzgl. hochwertiger RPI-Veröffentlichungen bis Mitte/Ende der 90er DĂŒrre. Ab Anfang der 2000er Jahre gab es ein Revival, welches einige alte Bands wieder auferstehen lieĂ, gleichzeitig aber auch viele neue Formationen hervorbrachte, die den alten Sound wiederbelebten.
Ich will in diesem Thread hier die Klassiker und Geheimtipps der goldenen 70er vorstellen, werde dabei aber auch Scheiben aus den Jahrzehnten danach (bis hin zu aktuellen Stoff) bringen. Ich denke, dass ich immer mehrere Alben bzw. Bands in einem Posting unterbringen werde. Keine Vorgaben, kein Konzept, einfach nur kreuz und quer, je nach Lust und Laune. Das SMB ist vielleicht nicht unbedingt der perfekte Ort fĂŒr so ein Thema, und ich erwarte wenige bis gar keine Antworten und Reaktionen (wĂŒrde mich aber natĂŒrlich mega darĂŒber freuen), aber der Prof und ich haben schon immer von so etwas getrĂ€umt, und da ich momentan in einer massiven RPI Phase stecke und extrem Bock darauf habe, mache ich das jetzt einfach mal. AuĂerdem zeigen die Seitenaufrufe anderer Prog-Threads (wie z.B. "obskurer Prog 1980-1985"), dass wir immer noch eine Menge stummer Mitleser haben. Ergo: Andiamo!!
Hier mal meine momentane RPI All Time Top 25:
