Seite 2 von 3

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 8. August 2010, 18:06
von morpheus_ahrm
Angeblich ist die Neuauflage der Arioch eine silberne CD, ich hab sie aber noch nicht da.

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 8. August 2010, 21:12
von Siebi
morpheus_ahrm hat geschrieben:Angeblich ist die Neuauflage der Arioch eine silberne CD, ich hab sie aber noch nicht da.

Die Aufmachung bei Retrospect ist meist unteres Niveau, dafür haben die aber einige US Metal-Perlen im Roster. Inner Strength, Matrix, Graven Image, Arioch, Atomic Clock, Angellic Rage, Aftermath sind für mich allererste Sahne was die Musik betrifft. Und im Klang kann ich nichts Schlechtes feststellen. Bis auf die dürftigen Einseitenbooklets...

Frage allgemein, weil es bei vielen wie Meister Panz einen Aufschrei gibt, ob gepresst oder CD-R. Was ist der Unterschied zwischen einer CD-R und einer "richtig" gepressten CD? Ist "Brennen" ein anderes Verfahren wie "Pressen"? Ich habe z.B. CD-Rs zuhause mit Silber- oder Goldbeschichtung, die sich nicht von gepressten CDs im Klang hörbar unterscheiden. Gibt es da qualitative Unterschiede in Sound, Haltbarkeit, etc.? Ist doch bei beiden wav- bzw. cda-Format oder irre ich da?

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 9. August 2010, 10:24
von rapanzel
morpheus_ahrm hat geschrieben:Angeblich ist die Neuauflage der Arioch eine silberne CD, ich hab sie aber noch nicht da.

Sag mir dann Bitte mal Bescheid wenn du was weißt :smile2:

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 9. August 2010, 10:29
von rapanzel
Siebi hat geschrieben:
morpheus_ahrm hat geschrieben:Angeblich ist die Neuauflage der Arioch eine silberne CD, ich hab sie aber noch nicht da.

Die Aufmachung bei Retrospect ist meist unteres Niveau, dafür haben die aber einige US Metal-Perlen im Roster. Inner Strength, Matrix, Graven Image, Arioch, Atomic Clock, Angellic Rage, Aftermath sind für mich allererste Sahne was die Musik betrifft. Und im Klang kann ich nichts Schlechtes feststellen. Bis auf die dürftigen Einseitenbooklets...

Frage allgemein, weil es bei vielen wie Meister Panz einen Aufschrei gibt, ob gepresst oder CD-R. Was ist der Unterschied zwischen einer CD-R und einer "richtig" gepressten CD? Ist "Brennen" ein anderes Verfahren wie "Pressen"? Ich habe z.B. CD-Rs zuhause mit Silber- oder Goldbeschichtung, die sich nicht von gepressten CDs im Klang hörbar unterscheiden. Gibt es da qualitative Unterschiede in Sound, Haltbarkeit, etc.? Ist doch bei beiden wav- bzw. cda-Format oder irre ich da?


Also ich spreche jetzt nur für mich, aber ich sehe z.B nicht ein, für ne CDR einen Full Price zu bezahlen. Maximal 5€, wenn überhaupt und das war's dann auch. CDR's kommen für mich, bis auf Demos, absolut nicht in Frage, grad weil Sie jeder herstellen kann. Für mich haben CDR's die gleiche Bedeutung wie downloads; ich weiß blöder Vergleich, aber beides ist für mich uninteressant. Wie das jetzt mit der Haltbarkeit ist, kann ich nicht sagen aber verschiedene Quellen haben mal gesagt, dass gepresste CD's länger haltbar sind als nur gebrannte CD's. Soundmässig dürfte es da mit Sicherheit keine großen Unterschiede geben.

Und mit den US-Metal Perlen geb ich Dir absolut Recht. Die genannten Bands hab ich z.T auch in der Sammlung und will da musikalisch auch nicht drauf verzichten. schade halt nur, dass die Aufmachung zu keiner Zeit der musikalischen Überdurchschnittlichkeit gerecht wird

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 9. August 2010, 10:33
von Michael@SacredMetal
Dass die Neuauflage nun eine "richtige" CD sein wird, macht mich direkt noch wütender.
Scheint so, als würde Retrospect mit den CDRs die Kohle für die "richtige" Pressung erst zu sammeln. Aber ohne mich.

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 9. August 2010, 10:50
von johnarch
Michael@SacredMetal hat geschrieben:Dass die Neuauflage nun eine "richtige" CD sein wird, macht mich direkt noch wütender.
Scheint so, als würde Retrospect mit den CDRs die Kohle für die "richtige" Pressung erst zu sammeln. Aber ohne mich.

Das ist in der Tat ein Witz, vor allem wenn man schon die CDR gekauft hat... :angry2:

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 9. August 2010, 10:55
von rapanzel
Ich hatte mich auf'm KIT mal mit ein paar Amis unterhalten. Wie es scheint, haben CD's und CDR's für die die gleiche Bedeutung. Aber denen ist schon bewußt dass vor allem die Europäer die Dinger so gut wie nicht kaufen.

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 08:41
von morpheus_ahrm
wird gemacht

rapanzel hat geschrieben:
morpheus_ahrm hat geschrieben:Angeblich ist die Neuauflage der Arioch eine silberne CD, ich hab sie aber noch nicht da.

Sag mir dann Bitte mal Bescheid wenn du was weißt :smile2:

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 09:41
von holg
Magste mir Bescheid geben, wenn du nochmal Snakepits bekommst?

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 11:17
von rapanzel
Hat der steffen von HRR nicht noch welche?

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 16:40
von Acurus-Heiko
siebi hat geschrieben:Frage allgemein, weil es bei vielen wie Meister Panz einen Aufschrei gibt, ob gepresst oder CD-R. Was ist der Unterschied zwischen einer CD-R und einer "richtig" gepressten CD? Ist "Brennen" ein anderes Verfahren wie "Pressen"? Ich habe z.B. CD-Rs zuhause mit Silber- oder Goldbeschichtung, die sich nicht von gepressten CDs im Klang hörbar unterscheiden. Gibt es da qualitative Unterschiede in Sound, Haltbarkeit, etc.? Ist doch bei beiden wav- bzw. cda-Format oder irre ich da?


Lege mal eine CD-R und eine "normale" CD den Sommer über ins Handschuhfach - Danach kannst Du Dein blaues Wunder erleben. Für eine CD-R kann das schon nach einem Sommer tödlich sein.

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 16:44
von Loomis
Ein Kollege von mir hat behauptet, CD-Rs klingen nicht so gut wie gepresste CDs. Wir haben ihm erst nicht geglaubt, dann aber eine Handvoll CDs auf CD-Rs kopiert und dann bei ihm einen Blindtest gemacht. Er hat tatsächlich jedesmal richtig erkannt, welches die CD-R und welches die CD war. :oh2:

Wobei ich von mir nicht behaupten würde, das so deutlich zu hören. Da hat der Marshall noise piercing through my ears wohl schon seinen Teil beigetragen...

Aber was die Haltbarkeit angeht sind CD-Rs tatsächlich Dreck. Die sterben bei mir wie die Fliegen, obwohl ich die sorgfältig aufbewahre, nicht verkratze und weder Hitze noch Kälte aussetze...

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 20:26
von Siebi
Acurus-Heiko hat geschrieben:
siebi hat geschrieben:Frage allgemein, weil es bei vielen wie Meister Panz einen Aufschrei gibt, ob gepresst oder CD-R. Was ist der Unterschied zwischen einer CD-R und einer "richtig" gepressten CD? Ist "Brennen" ein anderes Verfahren wie "Pressen"? Ich habe z.B. CD-Rs zuhause mit Silber- oder Goldbeschichtung, die sich nicht von gepressten CDs im Klang hörbar unterscheiden. Gibt es da qualitative Unterschiede in Sound, Haltbarkeit, etc.? Ist doch bei beiden wav- bzw. cda-Format oder irre ich da?


Lege mal eine CD-R und eine "normale" CD den Sommer über ins Handschuhfach - Danach kannst Du Dein blaues Wunder erleben. Für eine CD-R kann das schon nach einem Sommer tödlich sein.

Ich habe seit zig Jahren Sommer wie Winter unzählige CD-Rs in Spindeln im Auto und hatte bisher noch nie Probleme mit einer einzigen. Das Handschuhfach habe ich allerdings als "Sauna" noch nicht ausprobiert. CD-Rs als wav sind doch digitale 1:1-Kopien, also identisch und verlustfrei. Gibt es da genaues zu Unterschieden zwischen gepresst und gebrannt, denn im www habe ich direkt dazu nix gefunden.

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 22:00
von AnacrUte
Aus Wikipedia:

Aufbau einer CD

[CDs bestehen aus dem Kunststoff Makrolon, einem Polycarbonat. Sie werden – im Gegensatz zu Schallplatten – nicht gepresst, sondern in Spritzgussmaschinen in Form auf die Vater-Matrize gespritzt. Die Anlagen zur Herstellung optischer Datenträger werden dennoch Presswerk genannt.]

Bei einer CD werden Daten mit Hilfe einer von innen nach außen laufenden Spiralspur gespeichert (also umgekehrt wie bei der Schallplatte). Die Spiralspur besteht aus Pits (Gruben) und Lands (Flächen), die auf dem Polycarbonat aufgebracht sind. Die Pits haben eine Länge von 0,833 bis 3,054 µm und eine Breite von 0,5 µm. Die Spiralspur hat etwa eine Länge von 6 km. Je nachdem, wie die CD erstellt wird, entstehen die Pits. Bei der industriellen Herstellung werden ein Glas-Master und ein Stamper (Negativ) gefertigt. Anschließend wird damit in Presswerken eine Polycarbonatscheibe geprägt und die Reflexions- und Schutzschicht angefügt.

Eine CD besteht demnach zum größten Teil aus Polycarbonat. Die Reflexionsschicht darüber besteht aus einem Aluminiumfilm.

Zwischen dem Aufdruck und der Aluminiumschicht (Dicke der Reflexionsschicht: 50 bis 100 nm) befindet sich noch eine Schutzlack, die dazu da ist, das Aluminium vor äußeren Einflüssen zu schützen. Als Abschluss kommt dann noch der Aufdruck, der mit dem Siebdruckverfahren (bis zu 6 Farben) aufgebracht wird. Alternativ kann auch das Offsetdruckverfahren eingesetzt werden.

CD-RW (Rewritable)

Ein CD-RW-Medium besitzt im Prinzip die gleichen Schichten wie ein CD-R-Medium. Die reflektierende Schicht ist jedoch eine Silber-Indium-Antimon-Tellur-Legierung, die im ursprünglichen Zustand eine polykristalline Struktur und reflektierende Eigenschaften besitzt. Beim Schreiben benutzt der Schreibstrahl seine maximale Leistung und erhitzt das Material auf 500 bis 700 Grad Celsius. Dieses führt zu einer Verflüssigung des Materials. In diesem Zustand verliert die Legierung ihre polykristalline Struktur, nimmt einen amorphen Zustand an und verliert ihre Reflexionskraft. Der polykristalline Zustand des Datenträgers bildet die Gräben, der amorphe die Erhebungen. Das Abtastsignal beim Auslesen entsteht also nicht durch Auslöschung oder Verstärkung des LASER-Lichtes durch Überlagerung des reflektierten Lichtes mit dem ausgesendeten wie bei gepressten CDs, sondern wie bei beschreibbaren CDs durch gegebene oder nicht gegebene (bzw. schwächere) Reflexion des LASER-Strahls. Zum Löschen des Datenträgers erhitzt der Schreibstrahl die amorphen Bereiche mit niedriger Leistung auf etwa 200 Grad Celsius. Die Legierung wird nicht verflüssigt, kehrt aber in den polykristallinen Zustand zurück und wird damit wieder reflexionsfähig.


Sprich: CDs sind für die Ewigkeit gemacht, CD-Rs löschen sich ab einer gewissen Temperatur aufgrund unterschiedlicher Beschichtung quasi von selbst :cool2: Wär mal interessant auszuprobieren mit einer CDR die man nicht mehr braucht, ob es nachher möglich ist, sie neu zu beschreiben (also auch bei denen wos nicht explizit draufsteht)

Re: New Underground Power List

BeitragVerfasst: 10. August 2010, 22:33
von Hades
Ich hab aber ebenso wie Siebi ne Menge CD-R-Sampler immer im Auto und die laufen bis auf wenige Ausnahmen brav wie am ersten Tag. Dennoch leuchtet ein, dass eine professionell gepresste CD ein geringeres Ausfallrisiko hat, keine Frage.

Dass eine CD-R einen Klangunterschied zu einer normalen CD bietet halte ich aber trotz Loomis Kollegen-Test für ausgeschlossen.