Rauberer hat geschrieben:Ich weiß halt auch noch von meiner Mutter, die von 1966 bis 1974 in einem Plattenladen gearbeitet hat, dass Europa zu dieser Zeit eigene Verkaufsständer hatte, die quasi die Laufkundschaft ansprechen sollte. 5 DM (später waren es 10 DM, als die MC sich verbreitete) war halt damals schon ein extrem günstiges Angebot für eine LP. Und man kann sagen, was man will-Trotz des Makels "Billiglabel" waren die LP's von Europa immer sauber produziert, egal ob es sich um Musik oder Hörspiele handelte. Nicht umsonst werden viele der Europa Hörspiele auf Vinyl hoch gehandelt. Und für Sammler des Obskuren hatte Europa auch so einiges in pettoIch hab hier noch einen "Sampler" liegen, bei dem ich mich nicht traue, den bei Musiksammler einzutragen. Alleine das Backcover kann man kaum fassen
Goatstorm hat geschrieben:Rauberer hat geschrieben:Ich weiß halt auch noch von meiner Mutter, die von 1966 bis 1974 in einem Plattenladen gearbeitet hat, dass Europa zu dieser Zeit eigene Verkaufsständer hatte, die quasi die Laufkundschaft ansprechen sollte. 5 DM (später waren es 10 DM, als die MC sich verbreitete) war halt damals schon ein extrem günstiges Angebot für eine LP. Und man kann sagen, was man will-Trotz des Makels "Billiglabel" waren die LP's von Europa immer sauber produziert, egal ob es sich um Musik oder Hörspiele handelte. Nicht umsonst werden viele der Europa Hörspiele auf Vinyl hoch gehandelt. Und für Sammler des Obskuren hatte Europa auch so einiges in pettoIch hab hier noch einen "Sampler" liegen, bei dem ich mich nicht traue, den bei Musiksammler einzutragen. Alleine das Backcover kann man kaum fassen
Europa hat damals extra deutsche Musiker bezahlt, um Platten im "aktuellen Hardrockstil" für den schnell wachsenden Markt einzuspielen, die dann billig verkauft wurden. Meistens mit drei, vier bekannten Coverversionen und zusätzlich schnell im Studio komponiertes Material im ähnlichen Stil. Peter Hesslein von Electric Food (das bekannteste dieser Europa-Studioprojekte) erzählte, dass er pro Song 50 DM von Europa bekam und sich so sein Studium und schließlich auch Lucifer's Friend finanzierte.
Goatstorm hat geschrieben:Krass, von diesem ZONK-CCR-Album hab ich noch nie gehört!![]()
Ist das selten?
Prof hat geschrieben:Du machst wieder keine halben Sachen, Rauberer. Klasse.
Im französischen argot bedeutet pétard übrigens Joint. Ob die Ebert-Jungs das gewusst haben?![]()
Autor Christoph Wagner widmet dem '1. Deutschen Rock-Fest' (in Alsfeld) in seinem für Krautrockfreaks essentiellen Buch Der Klang der Revolte selbstverständlich einige Worte. Kurzes Zitat:
'Die Mutter der Ebert-Brüder von den Pétards schmierte Schmalzbrote, die Anfangs gratis, später für ein paar Groschen verkauft wurden.'
Rauberer hat geschrieben:Prof hat geschrieben:Du machst wieder keine halben Sachen, Rauberer. Klasse.
Im französischen argot bedeutet pétard übrigens Joint. Ob die Ebert-Jungs das gewusst haben?![]()
Autor Christoph Wagner widmet dem '1. Deutschen Rock-Fest' (in Alsfeld) in seinem für Krautrockfreaks essentiellen Buch Der Klang der Revolte selbstverständlich einige Worte. Kurzes Zitat:
'Die Mutter der Ebert-Brüder von den Pétards schmierte Schmalzbrote, die Anfangs gratis, später für ein paar Groschen verkauft wurden.'
Danke!
Das mit dem Joint hatte ich auch gefunden. Wobei das Wort umgangssprachlich für Krach wohl auch genutzt wird. Ich muss mich bei so etwas auf das Internet verlassen. Ich bin mir aber fast sicher dass die Ebertbrüder das mit dem Joint auch wussten![]()
Das "Rock-Fest" fand ja nur in Alsfeld In der Festhalle statt, weil das Wetter so schlecht war. Aber das sind Kleinigkeiten, oder?
Prof hat geschrieben:Rauberer hat geschrieben:Prof hat geschrieben:Du machst wieder keine halben Sachen, Rauberer. Klasse.
Im französischen argot bedeutet pétard übrigens Joint. Ob die Ebert-Jungs das gewusst haben?![]()
Autor Christoph Wagner widmet dem '1. Deutschen Rock-Fest' (in Alsfeld) in seinem für Krautrockfreaks essentiellen Buch Der Klang der Revolte selbstverständlich einige Worte. Kurzes Zitat:
'Die Mutter der Ebert-Brüder von den Pétards schmierte Schmalzbrote, die Anfangs gratis, später für ein paar Groschen verkauft wurden.'
Danke!
Das mit dem Joint hatte ich auch gefunden. Wobei das Wort umgangssprachlich für Krach wohl auch genutzt wird. Ich muss mich bei so etwas auf das Internet verlassen. Ich bin mir aber fast sicher dass die Ebertbrüder das mit dem Joint auch wussten![]()
Das "Rock-Fest" fand ja nur in Alsfeld In der Festhalle statt, weil das Wetter so schlecht war. Aber das sind Kleinigkeiten, oder?
Klar. Man könnte ja noch so viele Details zu Tage fordern, aber dann wird aus einem Artikel wohl ein weiteres Buch.
Wie die deutschen Rockfestivalsubkultur damals entstanden ist, beschreibt der Wagner in superber Manier, mit vielen Schilderungen von Zeitzeugen.
Die Bedeutung von pétard kannte ich von Freunden aus Paris, daher hab' ich das mal kurz erwähnt.
Bestimmt haben die Ebert-Jungs das damals gewusst, daher auch der
Powerprillipator hat geschrieben:Ich meine mich erinnern zu können daß die Petards auch relativ ausführlich in der "Kraut & Rüben"-Doku vom WDR gefeatured wurden. Wer die (sehenswerte) Doku noch nicht kennt:
http://www.youtube.com/watch?v=0Clf-NnsdME (Teil 1, es gibt ingesamt 6 Teile, findet man alle bei Youtube)
Zurück zu Sacred Metal - der Blog!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste